DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN
Unsere gemeinsame Meinung ist, dass es auf dem heutigen Markt auch in unserem Land einen Platz für "deutsche Präzision" gibt, was in unserem Fall, kombiniert mit dem Einfallsreichtum und der Flexibilität, die für die Ungarn charakteristisch sind, zu einem hervorragenden Service führt. Gasinstallation, Zentralheizungsinstallation, Klimaanlage, Wasserinstallation, Kanalinstallation.
Gültig: 15.01.2020
I. Der Datenverwalter (Dienstleister)
Name des Dienstanbieters:
Gesegnete Brüder Kft.
Sitz und Postanschrift:
2481 Venedig, Ország út 34. Gebäude A. 2.
Handelsregisternummer:
07 09 031429
Steuernummer:
28795867207
Seine E-Mail-Adresse:
Ihre Website-Adresse:
Call Center:
Ort der Beschwerdebearbeitung und Kontaktinformationen:
2481 Venedig, Ország út 34. Gebäude A. 2.
+36 30 318 1185
An Werktagen zwischen 10:00 und 16:00 Uhr
Name des Hosting-Providers:
wix.com
Adresse des Hosting-Providers:
II. Angewandte Datenschutzrichtlinien des Unternehmens
1. Als Datenverantwortlicher verpflichtet sich der Dienstleister sicherzustellen, dass die gesamte Datenverarbeitung im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit den Anforderungen dieser Verordnungen und der geltenden nationalen Gesetzgebung sowie den Rechtsakten der Europäischen Union entspricht.
2. Informationen über die Datenverwaltung des Dienstanbieters sind ständig verfügbar und werden von dem Dienstanbieter betriebenwww.boldogfiverek.huin der Fußzeile der Homepage der Website.
3. Der Dienstleister ist berechtigt, die Datenverwaltungsinformationen einseitig zu ändern. Im Falle von Änderungen an den Datenverwaltungsinformationen benachrichtigt der Dienstanbieter den Benutzer, indem er die Änderungen auf der Website boldogfiverek.hu veröffentlicht. Durch die Nutzung des Dienstes nach Inkrafttreten der Änderung akzeptiert der Nutzer die
geänderte Datenverwaltungsinformationen.
4. Der Dienstleister verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden und Partner und legt größten Wert darauf, das Recht seiner Kunden auf informationelle Selbstbestimmung zu respektieren. Der Dienstleister behandelt personenbezogene Daten vertraulich und ergreift alle Sicherheits-, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Datensicherheit gewährleisten. Die Datenverwaltungspraxis des Dienstanbieters ist in diesen Datenverwaltungsinformationen enthalten.
5. Die Datenverwaltungsgrundsätze des Dienstleisters entsprechen den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere den folgenden:
- CXII von 2011. Gesetz - über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit (Infotv.);
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (27.04.2016) - zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Verordnung 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO);
- Gesetz V von 2013 - über das Bürgerliche Gesetzbuch (Ptk.);
- Gesetz C von 2000 - über die Rechnungslegung (Rechnungslegungsgesetz);
- CXXXVI von 2007 Gesetz - zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und
verhindern (Pmt.);
- CVIII von 2001 Recht - Elektronische kommerzielle Dienstleistungen und Informationen
zu bestimmten Fragen von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Gesellschaft (Eker. tv.);
- XLVIII von 2008 Gesetz - über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit (Grt.).
6. Der Dienstleister verwendet personenbezogene Daten auf der Grundlage der in der DSGVO enthaltenen Rechtsgrundlage und nur für bestimmte Zwecke.
7. Der Dienstanbieter verpflichtet sich, vor der Erfassung, Aufzeichnung und Verarbeitung personenbezogener Daten seiner Nutzer eine klare, aufmerksamkeitsstarke und unmissverständliche Erklärung zu veröffentlichen, in der er sie über die Methode, den Zweck und die Grundsätze der Datenerhebung informiert. Im Falle der obligatorischen Bereitstellung von Daten müssen auch die Rechtsvorschriften angegeben werden, die die Datenverwaltung anordnen. Die betroffene Person muss über den Zweck der Datenverwaltung und darüber, wer die personenbezogenen Daten handhabt und verarbeitet, informiert werden.
8. Wenn das Unternehmen beabsichtigt, die bereitgestellten personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck als den Zweck der ursprünglichen Datenerhebung zu verwenden, wird es den Benutzer in jedem Fall darüber informieren und seine vorherige ausdrückliche Zustimmung einholen oder ihm die Möglichkeit geben die Nutzung zu verbieten.
III. Rechtsgrundlage der Datenverwaltung, Zweck und Umfang der verwalteten Daten, Dauer der Datenverwaltung, Zugriffsberechtigte auf personenbezogene Daten
1. Die Datenverwaltung des Dienstleisters basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO):
a) die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (freiwillige Einwilligung);
b) die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich, bei dem die betroffene Person eine der Vertragsparteien ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Vertragserfüllung) ;
c) die Datenverwaltung ist notwendig, um die gesetzliche Verpflichtung des Datenverantwortlichen zu erfüllen (gesetzliche Verpflichtung);
d) Die Datenverwaltung ist erforderlich, um die berechtigten Interessen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten durchzusetzen (berechtigtes Interesse).
2. Im Falle einer Datenverwaltung auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung können die betroffenen Personen ihre Einwilligung in jeder Phase der Datenverwaltung widerrufen.
3. Handlungsunfähige und eingeschränkte Minderjährige dürfen die Dienste über das System des Dienstanbieters nicht nutzen.
4. In bestimmten Fällen ist die Verwaltung, Speicherung und Übermittlung einer Reihe der bereitgestellten Daten gesetzlich vorgeschrieben, worüber wir die Nutzer gesondert informieren.
5. Wir weisen den Dienstleister darauf hin, dass der Datenhinweisgeber, wenn er keine eigenen personenbezogenen Daten bereitstellt, die Einwilligung der betroffenen Person einholen muss.
6. Personenbezogene Daten dürfen nur zweckgebunden verarbeitet werden. In allen Phasen der Datenverwaltung muss der Zweck der Datenverwaltung erfüllt werden, die Erhebung und Verwaltung von Daten muss fair und legal sein. Es dürfen nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, die für die Verwirklichung des Zwecks der Datenverwaltung unerlässlich und zur Erreichung des Zwecks geeignet sind. Personenbezogene Daten dürfen nur in dem Umfang und für die Zeit verarbeitet werden, die zur Erreichung des Zwecks erforderlich sind. Der Dienstleister verwendet personenbezogene Daten nicht für andere als die angegebenen Zwecke.
7. Elektronischer Newsletter
Zweck der Datenverwaltung: Versand von E-Mail-Newslettern mit Werbung an Interessenten. Wenn der Benutzer den Newsletter abonniert, kann der Dienstanbieter ihm einen Newsletter mit einer Häufigkeit nach seiner eigenen Entscheidung senden. Soweit möglich, bemüht sich der Dienstleister, den Newsletter-Lesern basierend auf dem Wohnort, früheren Einkäufen und anderen während der Profilerstellung gesammelten Daten ein relevantes Produkt anzubieten, das für den Benutzer von Interesse ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) DSGVO. der Punkt.
Umfang der verarbeiteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer sowie bei der Profilerstellung erhobene Daten.
Datenlöschfrist: Der Dienstanbieter verwaltet die bereitgestellten Daten, bis der Benutzer die Verwendung der Daten zu diesem Zweck durch Abmeldung untersagt. Sie können den Newsletter abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters klicken. Personenbezogene Daten werden innerhalb von 10 Werktagen nach Eingang der Anfrage gelöscht.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: Der Benutzer erhält keine Benachrichtigungen.
8. Cookie-Verwaltung („Cookie“)
Ein Cookie ist ein vom Webserver gesendetes alphanumerisches Informationspaket mit variablem Inhalt, das auf dem Computer des Benutzers aufgezeichnet und für eine vorbestimmte Gültigkeitsdauer gespeichert wird. Die Verwendung von Cookies bietet die Möglichkeit, einige Daten des Besuchers abzufragen und seine Internetnutzung zu überwachen. Cookies helfen dabei, die Interessen, Internetnutzungsgewohnheiten und den Website-Besuchsverlauf des betreffenden Benutzers zu verfolgen, um sicherzustellen, dass das Einkaufserlebnis des Benutzers optimal ist. Da Cookies als eine Art Etikett fungieren, an dem die Website den Besucher wiedererkennt, können sie verwendet werden, um den auf der jeweiligen Seite gültigen Benutzernamen und das Passwort zu speichern. Wenn die
Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurücksendet, hat der Cookie-Management-Dienstleister die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Nutzers mit früheren zu verbinden, jedoch nur in Bezug auf seine eigenen Inhalte. Mit Hilfe von Informationen, die von Cookies gesendet werden, können Internetbrowser leichter erkannt werden, sodass Benutzer relevante und "personalisierte" Inhalte erhalten können. Cookies machen das Surfen bequemer, einschließlich Anfragen zur Online-Datensicherheit und relevanter Werbung. Mit Hilfe von Cookies kann der Dienstanbieter auch anonyme (anonyme) Statistiken über die Gewohnheiten der Website-Besucher erstellen, also
Wir können das Aussehen und den Inhalt der Website noch weiter anpassen. Die Website des Dienstleisters verwendet zwei Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies - Sitzungs-ID-Cookies, die für die Nutzung der Website unerlässlich sind. Ihre Verwendung ist für die Navigation auf der Website und für die Funktionsfähigkeit der Funktionen der Website unerlässlich. Ohne diese zu akzeptieren, wird die Website oder einige ihrer Teile nicht angezeigt und das Surfen wird blockiert.
- Permanente Cookies, die je nach Webbrowser-Einstellung für längere Zeit oder bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Gerät verbleiben
verbleiben, bis der Benutzer sie löscht. Innerhalb dieser können wir über interne oder externe Cookies sprechen.
Wenn der Webserver des Dienstanbieters das Cookie installiert und die Daten in seine eigene Datenbank übertragen werden, handelt es sich um ein internes Cookie. Wenn das Cookie vom Webserver des Dienstleisters installiert wird, die Daten aber an einen externen Dienstleister übertragen werden, dann sprechen wir von einem externen Cookie. Third-Party-Cookies sind auch solche externen Cookies, die von einem Drittanbieter im Browser des Nutzers platziert werden (Google Analytics, Facebook Pixel). Diese werden im Browser platziert, wenn die besuchte Website einen Drittanbieter verwendet
Dienstleistungen einer Partei. Der Zweck von permanenten Cookies besteht darin, den höchstmöglichen Betrieb der jeweiligen Seite sicherzustellen, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Beim Besuch der Website ist dies an der Cookie-Warnung auf der Anmeldeseite zu erkennen
Mit einer Schaltfläche kann der Benutzer seine Zustimmung geben, dass die dauerhaften Cookies auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden und der Dienstanbieter darauf zugreifen kann.
Der Benutzer kann das Browserprogramm verwenden, um Aktivitäten im Zusammenhang mit Cookies festzulegen und zu verhindern. Cookies können in der Regel im Menü Extras/Einstellungen von Browsern im Menü Datenschutz/Verlauf/Persönliche Einstellungen unter den Namen Cookie, Cookie oder Tracking verwaltet werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der Nutzer im letzteren Fall ohne den Einsatz von Cookies möglicherweise nicht alle Dienste der Website nutzen kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung: freiwillige Einwilligung der betroffenen Person, Artikel 6 (1) DSGVO. der Punkt.
Umfang der verwalteten Daten: ID-Nummer, Datum, Uhrzeit und zuvor besuchte Seite.
Dauer der Datenverwaltung: Temporäre Cookies werden gespeichert, bis alle Browser des Benutzers des angegebenen Typs geschlossen werden. Permanente Cookies werden auf dem Computer des Benutzers für 1 Jahr gespeichert oder bis der Benutzer sie löscht.
Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung von Daten: unvollständige Nutzung der Website-Dienste, Ausfall von Zahlungsvorgängen, Ungenauigkeit analytischer Messungen.
9. Statistische Daten
Der Datenverantwortliche kann die Daten für statistische Zwecke verwenden. Die Verwendung der Daten in statistisch aggregierter Form darf den Namen des betroffenen Nutzers oder andere identifizierbare Informationen in keiner Form enthalten.
10. Technisch erfasste Daten während des Betriebs des Systems Technisch erfasste Daten sind die Daten des eingeloggten Rechners des Nutzers, die
werden bei der Nutzung des Dienstes generiert und durch das Datenmanagementsystem automatisch durch technische Vorgänge protokolliert (z.B. IP-Adresse, Session-ID). Aufgrund des Betriebs des Internets werden die automatisch erfassten Daten ohne besondere Erklärung oder Handlung des Benutzers automatisch vom System protokolliert - unter Verwendung des Internets. Ohne diese automatische Server-Client-Kommunikation kann das Internet nicht funktionieren. Diese Daten können nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Benutzers kombiniert werden – außer in Fällen, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Nur der Datenverantwortliche hat Zugriff auf die Daten.
Dem System liegen die Logfiles vor, die beim Betrieb des Systems automatisch und technisch erfasst werden
werden für einen angemessenen Zeitraum im System gespeichert, um dessen Betrieb sicherzustellen.
11. Kundenkorrespondenz des Dienstleisters (E-Mail)
Wenn Sie unser Unternehmen kontaktieren möchten, verwenden Sie bitte die in diesem Informationsblatt oder auf der Website bereitgestellten Informationen
Sie können den Dienstleister unter den Kontaktdaten kontaktieren. Der Diensteanbieter löscht alle erhaltenen E-Mails mit dem Namen des Absenders, der E-Mail-Adresse, Datums- und Uhrzeitangaben und anderen in der Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten nach maximal fünf Jahren ab dem Datum der Übermittlung.
12. Webanalysemessungen
Google Analytics unterstützt als externer Dienstleister die unabhängige Messung von Website-Traffic und anderen Webanalysedaten. Detaillierte Informationen zur Verwaltung von Messdaten finden Sie unter folgendem Link:
http://www.google.com/analytics.
Der Dienstleister verwendet Google Analytics-Daten nur für statistische Zwecke
wird verwendet, um den Betrieb der Website zu optimieren.
13. Sonstiges Datenmanagement
Informationen zum Datenmanagement, die in diesen Informationen nicht aufgeführt sind, geben wir bei der Erhebung der Daten. Wir informieren unsere Kunden, dass das Gericht, der Staatsanwalt, die Ermittlungsbehörde, die Verletzungsbehörde, die öffentliche Verwaltungsbehörde, die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde, die Ungarische Nationalbank oder andere Stellen aufgrund der Ermächtigung des Gesetzes, Informationen bereitzustellen, Daten zu übermitteln, Dokumente zu übermitteln oder sich an den Dienstleister zu wenden, um diese zur Verfügung zu stellen. Der Dienstleister gibt personenbezogene Daten nur dann an Behörden weiter, wenn die Behörde den genauen Zweck und Umfang der Daten festgelegt hat
werden in dem Umfang erteilt, der zur Erreichung des Ersuchenszwecks unbedingt erforderlich ist.
14. Der Datenverantwortliche prüft die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht. Für die Angemessenheit der bereitgestellten Daten ist allein der Datenbereitsteller verantwortlich. Mit der Angabe einer E-Mail-Adresse übernimmt jeder Nutzer die Verantwortung dafür, dass nur er den Dienst von der angegebenen E-Mail-Adresse aus nutzt. Im Hinblick auf diese Verantwortung liegen alle Arten von Verantwortung im Zusammenhang mit Anmeldungen bei einer angegebenen E-Mail-Adresse in der alleinigen Verantwortung des Benutzers, der die angegebene E-Mail-Adresse registriert hat. Wenn der Nutzer keine eigenen personenbezogenen Daten bereitstellt, ist er verpflichtet, die Einwilligung der betroffenen Person einzuholen.
III. Übermittlung von Daten, Benennung von Datenverarbeitern
Durch die Nutzung des Dienstes erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass der Dienstanbieter die Daten an die folgenden Partner übermitteln darf. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung: Vertragserfüllung, DSGVO 6.
Artikel (1) abs. Punkt b).
- Die Mitarbeiter von Boldog Fivérek Kft., die professionell bei der Realisierung des erforderlichen Projekts helfen.
BOGEN. Rechte der betroffenen Personen
1. Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen und kann die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten oder – mit Ausnahme der obligatorischen Datenverarbeitung – Löschung oder Widerruf verlangen, sie kann von ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen und Widerspruch einlegen in der bei der Erhebung der Daten angegebenen Weise oder durch den Dienstleister unter Punkt I dieser Datenverwaltungsinformationen, der in seinen Kontaktinformationen angegeben ist.
Eine Änderung personenbezogener Daten oder ein Antrag auf Löschung personenbezogener Daten kann durch eine schriftliche Erklärung an die registrierte E-Mail-Adresse oder in einem privaten Dokument mit voller Beweiskraft per Post mitgeteilt werden. Einige persönliche Daten können auch geändert werden, indem die persönliche Profilseite geändert wird.
2. Auskunftsrecht: Der Dienstleister ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle in den Artikeln 13 und 14 der DSGVO und den Artikeln 15-22 genannten Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung zu stellen. und jede Information nach Artikel 34 in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form, klar und verständlich formuliert bereitzustellen. Das Auskunftsrecht kann schriftlich über die unter Punkt I dieser Datenverwaltungsinformation aufgeführten Kontaktdaten ausgeübt werden. Die betroffenen
Auskünfte können auf Anfrage - nach Identitätsnachweis - auch mündlich erteilt werden.
3. Auskunftsrecht der betroffenen Person: Die betroffene Person hat das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn eine solche Datenverarbeitung im Gange ist, hat sie das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten Daten und folgende Informationen:
- die Zwecke der Datenverwaltung;
- betroffene Kategorien personenbezogener Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten übermittelt wurden oder werden, darunter insbesondere Empfänger in Drittländern und internationale Organisationen;
- die geplante Dauer der Speicherung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung und auf Widerspruch;
- das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
- Informationen zu Datenquellen;
- die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie die angewandte Logik und das
verständliche Informationen über die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung und die erwarteten Folgen für die betroffene Person.
Eine per E-Mail gesendete Auskunftsanfrage - es sei denn, die betroffene Person identifiziert sich auf andere Weise im Zusammenhang mit Krediten - wird vom Datenverantwortlichen nur dann als authentisch angesehen, wenn sie von der registrierten E-Mail-Adresse des Benutzers gesendet wird. Die Auskunftsanfrage erfolgt per E-Mailinfo@boldogfiverek.humuss geliefert werden
4. Im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation steht der betroffenen Person das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien für die Übermittlung zu erhalten.
5. Der Dienstleister stellt der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Datenverwaltung sind. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Auf Anfrage der betroffenen Person stellt der Dienstleister die Informationen in elektronischer Form bereit. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche stellt die Informationen innerhalb von maximal einem Monat ab dem Datum der Antragstellung bereit.
6. Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person kann die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie beim Dienstleister verwaltet, und die Ergänzung unvollständiger Daten verlangen. Wenn die personenbezogenen Daten nicht der Realität entsprechen und die personenbezogenen Daten der Realität entsprechen, ist der Datenverantwortliche
verfügbar ist, werden die personenbezogenen Daten vom Datenverantwortlichen berichtigt.
7. Recht auf Löschung: Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Antrag unverzüglich von dem Dienstleister löschen zu lassen:
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt;
- die betroffene Person widerruft die Einwilligung, die die Grundlage der Datenverwaltung bildet, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung gibt;
- die betroffene Person widerspricht der Datenverarbeitung und es besteht kein zwingender Rechtsgrund für die Datenverarbeitung;
- personenbezogene Daten wurden illegal verarbeitet;
- personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, um die rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, die durch das für die Verarbeitung Verantwortliche geltende Recht der EU oder der Mitgliedstaaten vorgeschrieben ist;
- die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft erfolgt.
Sobald ein Antrag auf Löschung oder Änderung personenbezogener Daten erfüllt wurde, können die vorherigen (gelöschten) Daten nicht mehr wiederhergestellt werden.
8. Die Datenlöschung kann nicht veranlasst werden, wenn die Datenverwaltung aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:
Es ist erforderlich, um die Verpflichtung nach dem für den Datenverantwortlichen geltenden Recht der EU oder der Mitgliedstaaten zu erfüllen, das die Verarbeitung personenbezogener Daten vorschreibt, und um die gesetzlichen Anforderungen des Dienstleisters darzustellen, durchzusetzen und zu schützen.
9. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung: Auf Wunsch der betroffenen Person schränkt der Dienstleister die Datenverarbeitung ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Begrenzung für den Zeitraum, der die Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten ermöglicht;
- die Datenverwaltung rechtswidrig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangt;
- der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Datenverwaltung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Besessenheit
- die betroffene Person hat der Datenverarbeitung widersprochen; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum bis zur Feststellung, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.
10. Wenn die Datenverwaltung Einschränkungen unterliegt, dürfen personenbezogene Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Person verarbeitet werden, mit Ausnahme der Speicherung, oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte von andere natürliche oder juristische Personen. Der Dienstleister informiert die betroffene Person im Voraus über die Aufhebung der Beschränkungen der Datenverwaltung.
11. Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die dem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem segmentierten, weit verbreiteten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
12. Widerspruchsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer eigenen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, einschließlich der Profilerstellung, Widerspruch einzulegen die vorgenannten Bestimmungen. Im Falle des Widerspruchs darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die mit der Darstellung, Durchsetzung zusammenhängen oder Abwehr von Rechtsansprüchen. Wenn das Persönliche
Daten für den direkten Geschäftserwerb verarbeitet werden, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wenn es sich um einen direkten Geschäftserwerb handelt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der direkten Geschäftsakquisition können die Daten nicht für diesen Zweck verarbeitet werden.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling: Die betroffene Person hat das Recht, nicht in den Anwendungsbereich einer ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruhenden Entscheidung einschließlich Profiling erfasst zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt ihn. Die obige Genehmigung kann nicht angewendet werden, wenn die Datenverwaltung
- erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen;
- seine Umsetzung durch das für den für die Verarbeitung Verantwortlichen geltende Recht der EU oder der Mitgliedstaaten ermöglicht wird, das auch angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; Besessenheit
- beruht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
14. Widerrufsrecht: Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
15. Verfahrensregeln: Der Dienstleister informiert die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt der Anfrage, über die Artikel 15-22 der DSGVO. über Maßnahmen aufgrund eines Ersuchens gemäß Art. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität der Bewerbung und der Anzahl der Bewerbungen um weitere zwei Monate verlängert werden. Der Dienstleister informiert die betroffene Person über die Verlängerung der Frist unter Angabe der Gründe für die Verzögerung innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags. Hat die betroffene Person den Antrag elektronisch gestellt, sind die Angaben
werden elektronisch bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
16. Wenn der Dienstleister auf Anfrage der betroffenen Person keine Maßnahmen ergreift, teilt er der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, die Gründe für die Nichtergreifung mit dass die betroffene Person Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen und Rechtsbehelfe einlegen kann.
17. Der Dienstleister stellt die angeforderten Informationen und Informationen kostenlos zur Verfügung. Wenn die Anfrage der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder – insbesondere aufgrund ihres sich wiederholenden Charakters – übertrieben ist, kann der Dienstanbieter eine angemessene Gebühr erheben oder sich weigern, auf der Grundlage der Anfrage tätig zu werden, unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten, die mit der Bereitstellung der angeforderten Informationen verbunden sind, oder Informationen oder Ergreifen der angeforderten Maßnahmen.
18. Der Dienstleister informiert alle Empfänger über alle von ihm vorgenommenen Korrekturen, Löschungen oder Einschränkungen der Datenverwaltung, denen oder denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßig großen Aufwand. Auf Anfrage der betroffenen Person teilt der Dienstleister ihr diese Empfänger mit.
19. Der Dienstleister stellt der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Datenverwaltung sind. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Dienstanbieter eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben. Wenn die betroffene Person den Antrag elektronisch gestellt hat, werden die Informationen in elektronischer Form bereitgestellt, sofern die betroffene Person nichts anderes verlangt.
20. Entschädigung und Schadensersatz: Alle Personen, denen durch einen Verstoß gegen die Datenschutzverordnung ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist, haben Anspruch auf Ersatz des erlittenen Schadens durch den Datenverwalter oder Datenverarbeiter. Der Datenverarbeiter haftet nur für Schäden, die durch die Datenverarbeitung verursacht werden, wenn er die gesetzlich festgelegten Verpflichtungen, die Datenverarbeitern ausdrücklich auferlegt werden, nicht erfüllt hat oder wenn die gesetzlichen Anweisungen des Datenverantwortlichen missachtet wurden
verlassen oder ihnen zuwider gehandelt haben. Wenn mehrere Datenverwalter oder Datenverarbeiter oder sowohl Datenverwalter als auch Datenverarbeiter an derselben Datenverwaltung beteiligt sind und für Schäden haften, die durch die Datenverwaltung verursacht werden, haftet jeder Datenverwalter oder Datenverarbeiter als Gesamtschuldner für den gesamten Schaden. Der Datenverantwortliche oder der Datenverarbeiter ist von der Haftung befreit, wenn er nachweist, dass er in keiner Weise für das Ereignis verantwortlich ist, das den Schaden verursacht hat.
V. Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten:
1. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen oder Kommentaren an den Dienstleister unter den unter Punkt I dieses Informationsblatts zur Datenverwaltung angegebenen Kontaktdaten.
2. Recht auf Klage: Im Falle einer Verletzung ihrer Rechte kann die betroffene Person gerichtlich gegen den für die Verarbeitung Verantwortlichen vorgehen.
3. Datenschutzamtliches Verfahren: Beschwerden können bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:
Name: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Hauptsitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C.
Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5.
Telefon: 06 1 391 1400
Fax: 06 1 391 1410
Email:ugyfelszolgalat@naih.hu
Webseite:http://www.naih.hu
VI. BLINDDARM
In dieser Datenverwaltungsmitteilung verwendete Definitionen
1. personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine natürliche Person kann direkt oder indirekt identifiziert werden, insbesondere anhand einer Kennung wie Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung oder eines oder mehrerer Faktoren, die sich auf körperliche, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Merkmale beziehen Identität der identifizierbaren natürlichen Person;
2. Datenverwaltung: jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder Datendateien auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise durchgeführt werden, wie z. B. Sammlung, Aufzeichnung, Organisation, Segmentierung, Speicherung, Transformation oder Änderung, Abfrage, Einsicht, Verwendung, Kommunikation , Übertragung, Verbreitung oder anderweitig durch Zurverfügungstellung, Koordinierung oder Verbindung, Einschränkung, Löschung,
oder Zerstörung;
3. Einschränkung der Datenverwaltung: Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
4. Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Eigenschaften einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheitszustand, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Bewegung, die verwendet werden, um verwandte Merkmale zu analysieren oder vorherzusagen;
5. Datenverantwortlicher: die juristische Person, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten selbstständig oder gemeinsam mit anderen bestimmt;
6. Datenverarbeiter: die juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet;
7. Empfänger: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt;
8. Dritter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die nicht mit der betroffenen Person, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder den Personen, die unter der unmittelbaren Kontrolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen, identisch ist oder Datenverarbeiter, sind berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die sie erhalten haben;
9. die Einwilligung der betroffenen Person: die freiwillige, konkrete und eindeutige Willenserklärung der betroffenen Person auf der Grundlage angemessener Informationen, mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutig zum Ausdruck kommende Handlung die von ihr abgegebene Bestätigung zum Ausdruck bringt seine Zustimmung zur Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten;
10. Datenverarbeitung: Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverwaltungsvorgängen, unabhängig von der Methode und dem Werkzeug, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, sowie vom Ort der Anwendung, vorausgesetzt, dass die technische Aufgabe an den Daten ausgeführt wird;
11. Datenlöschung: Unkenntlichmachen der Daten, so dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;
12. EWR-Staat: ein Mitgliedstaat der Europäischen Union und ein anderer Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie der Staat, dessen Staatsangehörigkeit die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben, und auf Grund eines Staatsvertrag zwischen einem Staat, der nicht Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist, der einem Bürger eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum rechtlich gleichgestellt ist;
13. betroffene Person: jede natürliche Person, die aufgrund personenbezogener Daten identifiziert oder – direkt oder indirekt – identifiziert werden kann;
14. Benutzer: die natürliche Person, die sich auf der Website des Dienstleisters registriert oder ohne Registrierung surft;
15. Drittland: jeder Staat, der kein EWR-Staat ist;
16. Offenlegung: Personenbezogene Daten jedermann zugänglich machen;